top
Kontakt-Icon +49 30 78 71 44 12Kontakt-Icon info@naturconsult.de

Doppelte Nutzung – Landwirtschaft trifft Energiewirtschaft

Mehr als Klimaschutz: Strategische und wirtschaftliche Vorteile

Neben dem Klimaschutz rücken auch Aspekte wie Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und strategische Unabhängigkeit immer stärker in den Fokus. Landwirte spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie ihre Flächen flexibel nutzen und so zur Energiewende beitragen können. Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme gelten aktuell als besonders attraktive Investitionsmöglichkeiten im ländlichen Raum.

Agri-PV: Energiegewinnung und Anbau auf derselben Fläche

Agri-PV-Anlagen ermöglichen es, landwirtschaftliche Flächen weiterhin zu bewirtschaften. Durch eine angepasste Anordnung der Module bleibt der Einsatz vorhandener Landmaschinen möglich. Der Verlust an nutzbarer Fläche liegt bei etwa 15 Prozent. Gleichzeitig bleibt der landwirtschaftliche Status der Flächen erhalten, ebenso wie die Förderfähigkeit im Rahmen der EU-Richtlinien.

Batteriespeicher: Platzsparend und zukunftsweisend

Auch Batteriespeicher gewinnen an Bedeutung. Diese Systeme benötigen nur wenig Fläche – bereits ab rund 1.000 Quadratmetern oder bis zu einem Hektar ist ein wirtschaftlicher Betrieb denkbar. Besonders geeignet sind Standorte in der Nähe von Umspannwerken oder Gewerbegebieten. Richtig betrieben tragen sie zur Netzstabilität bei, gleichen Lastspitzen aus und helfen, das Strompreisniveau zu stabilisieren. Sie reduzieren zudem den Bedarf an Netzausbau und ermöglichen die gezielte Nutzung von günstigerem Strom.

Neue Geschäftsmodelle und sichere Einnahmen

Für Landwirte ergeben sich durch die Verpachtung von Flächen an Betreiber von Energiespeichern neue Geschäftsmodelle. Planung, Bau und Betrieb der Anlagen übernehmen spezialisierte Unternehmen. Die Flächeninhaber profitieren von langfristig gesicherten Pachteinnahmen, in der Regel über 20 Jahre, ohne eigenes Betriebsrisiko. Der Rückbau der Anlagen ist vertraglich abgesichert.

Fazit: Landwirtschaft und Energiewirtschaft wachsen zusammen

Die Energiewende eröffnet Landwirten neue Einkommensmöglichkeiten – ohne den Verzicht auf klassische landwirtschaftliche Nutzung. Die Doppelnutzung von Flächen wird zur wirtschaftlichen und ökologischen Chance: für eine stabile Energieversorgung, wirtschaftliche Perspektiven und eine nachhaltige Zukunft.

Naturconsult als verlässlicher Partner für nachhaltige Investitionen – seit 2016

Naturconsult positioniert sich als spezialisierter Anbieter für Solar Bonds und nachhaltige Unternehmensanleihen und verbindet dabei Finanzexpertise mit einem klaren Fokus auf ökologische Verantwortung. Das Unternehmen vermittelt transparente, zukunftsorientierte Investmentmöglichkeiten, die sowohl ökonomisch attraktiv als auch ökologisch wirksam sind. Mit fundierter Branchenkenntnis und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ermöglicht Naturconsult privaten und institutionellen Anlegern, aktiv an der Energiewende teilzuhaben – und das mit stabilen Renditeperspektiven und nachvollziehbarer Wirkung. Ein starker Partner für alle, die ihr Kapital bewusst und verantwortungsvoll einsetzen möchten.

Zwei Besipiele nachhaltiger Wertpapieremissionen

  • Consilium Solar Bond 2025/2030

    • Solar-Unternehmensanleihe mit klar definierter Laufzeit von 5 Jahren (2025–2030).

    • Investition in die Energiewende – Projektentwicklung von PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland.

  • reconcept EnergieDepot Deutschland I

    • Grüne Unternehmensanleihe (ISIN DE000A4DFM55) mit 6,75 % p. a. über 7 Jahre (Nov 2025–Nov 2032).

    • Kapital für Gewerbe‑Batteriespeicher in Deutschland zur Netzstabilisierung und Nutzung Erneuerbarer Energien.

Quelle: Aream Group, Meldung vom 26.06.2025, reconcept Gruppe und Consilium Gruppe

Landwirtschaft trifft Energiewirtschaft: Neue Chancen durch Doppelnutzung: Die Energiewende bietet Landwirtinnen und Landwirten neue Perspektiven: Durch Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher lassen sich landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen – für Anbau und Energiegewinnung. Damit entstehen stabile Einnahmequellen, ohne die Bewirtschaftung aufzugeben. Agri-PV-Anlagen erhalten den landwirtschaftlichen Status und sind förderfähig, während kompakte Batteriespeicher das Stromnetz stabilisieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Für Flächeneigentümer ergeben sich langfristige, risikoarme Pachteinnahmen – ein Gewinn für Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Ein Beispiel zum Thema BatteriespeicherDie Anleihe reconcept EnergieDepot Deutschland I (ISIN DE000A4DFM55, WKN A4DFM5) bietet 6,75 % p. a. Zinsen bei einer Laufzeit von 7 Jahren (26. Nov 2025–26. Nov 2032), halbjährliche Auszahlung und ein Emissionsvolumen von bis zu 5 Mio €. Das Investment soll den Ausbau von Gewerbe-Batteriespeicher-Systemen (BESS) in Deutschland finanzieren– eigenständig wie auch in Kombination mit Solar- oder Windparks – zur Netzstabilisierung und verbesserten Nutzung Erneuerbarer Energie.