Einweihung der Solaranlage beim Delmenhorster Tennis-Club
Der Delmenhorster Tennis-Club (DTC) hat auf dem halbrunden Tonnendach seiner Tennishalle ein außergewöhnliches Solarprojekt umgesetzt: 1.256 Solarmodule wurden installiert und erzeugen genug Energie, um rund 111 Haushalte mit Strom zu versorgen. Damit entsteht ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende in der Region.
Kooperation mit der Consilium Gruppe
Betreiber der Anlage ist die Consilium Gruppe aus Stuttgart, die bereits bundesweit mehr als 200 Solarkraftwerke realisiert hat. Durch eine langfristige Kooperation konnte das Dach der Tennishalle für 20 Jahre verpachtet werden – mit der Option auf Verlängerung. Für den Verein bedeutet dies nicht nur planbare Einnahmen, sondern auch günstigen Strombezug vom eigenen Dach und eine Beteiligung an der Stromeinspeisung.
Nachhaltige Wirkung und wirtschaftlicher Nutzen
Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 459.000 kWp, mit einem jährlichen Stromerlös von über 22.000 Euro. Gleichzeitig werden rund 230 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart. Für den DTC entsteht daraus eine echte Win-Win-Situation: langfristige Pachteinnahmen, vergünstigter Strombezug und keine finanziellen Risiken – da Investition, Wartung und Versicherung komplett von der Consilium Gruppe übernommen werden.
Beispiel für innovative Energielösungen
Das Projekt zeigt, dass auch technisch anspruchsvolle Umsetzungen – wie die Installation auf einem runden Tonnendach – möglich und erfolgreich realisierbar sind. Trotz Verzögerungen beim Bau eines notwendigen Trafohauses konnte die Anlage Anfang 2025 in Betrieb genommen und feierlich eingeweiht werden.
Investieren in die Energiewende – mit dem Consilium Solar Bond 2025/2030
Consilium Project Finance GmbH begibt eine börsennotierte Unternehmensanleihe zur Finanzierung von Solarprojekten in Deutschland. Der Consilium Solar Bond 2025/2030 (ISIN: DE000A4DFED9) bietet 7 % Festzins p.a. bei 5 Jahren Laufzeit und einem Emissionsvolumen von bis zu 10 Mio. Euro. 80 % der Mittel fließen in die Entwicklung und den Bau eigener Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen mit und ohne Batteriespeicher.
Mit der Emission des Consilium Solar Bond 2025/2030 können Anlegerinnen und Anleger mittelbar in zukunftsweisenden Solarprojekte investieren. Die Mittel aus der Anleihe fließen somit in nachhaltige Solarprojekte und tragen aktiv dazu bei, erneuerbare Energien auszubauen, CO₂ zu reduzieren und regionale Wertschöpfung zu fördern.
Quelle: Consilium Gruppe und Weser Kurier, Meldung vom 01.06.2025