Investition in die Energiewende – Projektentwicklung von PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland
Erfolgreiche Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien: Die Consilium Green Energy GmbH, Teil der 2008 gegründeten Consilium Gruppe mit Hauptsitz in Stuttgart, ist auf die Planung, Umsetzung und den Vertrieb von Solarkraftwerken spezialisiert. Die Unternehmensgruppe startete ursprünglich als Finanzberatungsunternehmen und realisierte 2011 ihren ersten Solarpark in Nattheim (Baden-Württemberg). Seither wurde das Engagement im Bereich Solarenergie stetig ausgebaut. Heute betreut das über 30-köpfige Team mehr als 220 Solarkraftwerke deutschlandweit – von der Projektentwicklung über den Bau bis zum kaufmännischen und technischen Asset Management. Seit 2024 gehört auch die Realisierung von Batteriespeicherprojekten zum Portfolio der Gruppe.
Solarenergie als skalierbare Zukunftstechnologie
Der Fokus auf Solarenergie ergibt sich aus deren technischer Reife, gesellschaftlicher Akzeptanz und Skalierbarkeit. Photovoltaik lässt sich sowohl auf Dächern als auch in großen Solarparks einsetzen und bietet durch das deutsche EEG-Modell planbare Erlöse. Ziel der Unternehmensgruppe ist es, Investitionen zu ermöglichen, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und technologisch zuverlässig sind. Kunden können durch Direktinvestments in einzelne Photovoltaikanlagen Eigentum an Solarstromprojekten erwerben – vergleichbar mit dem Kauf einer Eigentumswohnung – und dabei zusätzliche steuerliche Vorteile nutzen.
Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende
Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien wird die Rolle von Batteriespeichern immer wichtiger. Sie ermöglichen eine flexible Bereitstellung von Strom, entlasten die Netze und können konventionelle Reservekraftwerke ersetzen. Fortschritte in der Speichertechnologie – etwa bei Energiedichte und Ladezyklen – sowie vereinfachte Genehmigungsverfahren eröffnen neue Geschäftsmodelle. Die Consilium Green Energy GmbH plant daher künftig, wirtschaftlich geeignete Photovoltaikprojekte standardmäßig mit integrierten Batteriespeichern zu kombinieren. Diese werden als elementarer Bestandteil einer dezentralen und klimaneutralen Energieinfrastruktur betrachtet.
Klimaneutralität bis 2040: Chancen für Baden-Württemberg
Die von der Landesregierung Baden-Württemberg angestrebte Klimaneutralität bis 2040 wird von der Unternehmensgruppe als ambitioniertes, aber realisierbares Ziel eingeschätzt. Die bisherigen Erfolge beim Ausbau der Solarenergie machen Mut, weitere Fortschritte zu erzielen. Voraussetzung dafür sind jedoch verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen, schnellere Genehmigungsverfahren und eine konsequente Förderung von Innovationen. Aus Sicht des Unternehmens ist Planungssicherheit entscheidend, um die Investitionsbereitschaft in der Wirtschaft weiter zu stärken. Besonders bei Batteriespeichern wird eine raschere Netzanschlussvergabe sowie die Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung von Netzanschlüssen mit Photovoltaikanlagen als dringlich erachtet.
Solarenergie als tragende Säule der zukünftigen Energieversorgung
Angesichts steigender Strombedarfe – unter anderem durch Elektromobilität und Wärmepumpen – ist ein massiver Ausbau der Solarenergie unausweichlich. Sowohl dezentrale Anlagen auf Dächern und Gewerbeflächen als auch große Solarparks entlang von Infrastrukturen wie Autobahnen oder Bahnstrecken werden hierfür benötigt. Dezentrale Anlagen stärken die Eigenversorgung und Akzeptanz, während Großprojekte Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bieten. Die Verbindung von Photovoltaik mit Batteriespeichern stellt dabei einen wichtigen Schritt zur Stabilisierung des Stromnetzes dar.
Fazit und aktuelle Investitionsmöglichkeiten für Anlegerinnen und Anleger
Die Consilium Green Energy GmbH sieht sich als aktiver Gestalter der Energiewende in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Mit einem kombinierten Fokus auf Solarenergie und Speicherlösungen will das Unternehmen eine zuverlässige, dezentrale und klimafreundliche Energieversorgung voranbringen – im Einklang mit den Zielen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein konkreter Baustein zur Umsetzung dieser Strategie ist die aktuelle Wertpapieremission Consilium Solar Bond 2025/2030, mit der sich interessierte Anleger mittelbar an der Finanzierung neuer Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte in Deutschland beteiligen können. Der festverzinsliche Unternehmensanleihen-Bond bietet aus Sicht des Unternehmens eine attraktive Möglichkeit, Kapitalmarkt und Energiewende sinnvoll zu verbinden.
Die Naturconsult GmbH begleitet die Emission als erfahrene Vermittlerin nachhaltiger Investmentprojekte. Sie unterstützt interessierte Anleger bei der Zeichnung des Bonds und stellt umfassende Informationen zur Verfügung. Damit trägt sie dazu bei, die Energiewende auch auf privater Investmentebene weiter voranzubringen. Mit der Verbindung von unternehmerischer Verantwortung, technischer Umsetzungskompetenz und transparenten Finanzierungsmodellen setzt die Consilium Gruppe ein klares Zeichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung – und bietet Anlegern gleichzeitig die Chance, ökologisch wie ökonomisch sinnvoll zu investieren.
Quelle: Consilium Gruppe und Unternehmer Baden-Württemberg e. V.