Wachsender Bedarf durch negative Strompreise
Die Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen hat sich in den letzten Jahren stark erhöht – von 139 im Jahr 2021 auf 457 im Jahr 2024. Stromspeicher helfen, diese Preisschwankungen auszugleichen, indem sie überschüssige Energie zwischenlagern und bedarfsgerecht einspeisen.
Dynamisches Marktwachstum bei Batteriespeichern
Der Markt für Großbatteriespeicher wächst rasant. Laut Bundesverband Solarwirtschaft soll sich die installierte Kapazität bis 2026 von 2,4 GWh auf 8,6 GWh mehr als verdreifachen. Auch der Anbieter für Grüne Investments Ökorenta integriert Stromspeicher zunehmend in Energieparks zur Optimierung von Einspeisemanagement und Ertragsstabilität.
Stromausfälle zeigen Bedeutung lokaler Speicherlösungen
Der großflächige Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel Ende April verdeutlicht die Relevanz dezentraler Energiesysteme. Batteriespeicher erhöhen die Resilienz gegen technische Störungen und mögliche Cyberangriffe. Auch in Deutschland sind solche Schutzmaßnahmen für kritische Infrastrukturen von wachsender Bedeutung.
Dezentrale Systeme als Beitrag zur Energiesicherheit
Regionale Energiesysteme mit Batteriespeichern senken die Abhängigkeit von zentralen Netzen und leisten einen wichtigen Beitrag zur sicheren, klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung.
Naturfinanz GmbH – Grüne Geldanlagen im Überblick
Die Naturfinanz GmbH wurde bereits 2011 gegründet, um interessierte Menschen bei der Auswahl ethisch-ökologischer Finanzprodukte zu unterstützen, zu informieren und zu begleiten. Die eigenverantwortliche und verständliche Vermittlung von Produkten, bei denen wirtschaftlicher Erfolg und ökologischer Nutzen im Einklang stehen, ist Basis ihres Handelns. Die Naturfinanz GmbH hilft Ihnen. Sie arbeitet seit Gründung umweltorientiert aus Überzeugung und gibt ihre Erkenntnisse sowie ihre Verständnis des Finanzmarktes an Sie weiter
Quelle: Ökorenta Gruppe, Meldung vom 07.05.2025