Beitrag zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrie
Mit dem Projekt setzen Wiegand-Glas und solmotion ein deutliches Zeichen für die Nutzung industrieller Dachflächen als nachhaltige Energiequelle. Durch die Eigenversorgung mit grünem Strom steigert das Unternehmen seine Energieunabhängigkeit, reduziert CO₂-Emissionen und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit. Die Anlage gilt als ein Beispiel für die erfolgreiche Integration großer Photovoltaiksysteme in bestehende Industrieinfrastrukturen. Die Kombination aus direkter Netzeinspeisung, erhöhter Betriebssicherheit durch drei Transformatoren und effizientem Lastmanagement zeigt, wie klimafreundliche Stromerzeugung und industrielle Produktion Hand in Hand gehen können. Mit einem Jahresertrag von etwa 7 GWh und einer geschätzten CO₂-Einsparung von rund 4.550 Tonnen pro Jahr leistet das Projekt einen messbaren Beitrag zur Dekarbonisierung energieintensiver Prozesse – ohne zusätzliche Flächenversiegelung.
Solmotion stärkt Wachstum und Nachhaltigkeit mit neuer Unternehmensanleihe
Mit der 7,25 %-solmotion-Anleihe 2025/2030 setzt das Unternehmen ein klares Signal für nachhaltiges Wachstum und langfristige Marktstärkung. Der Emissionserlös wird gezielt in den Ausbau von Photovoltaik- und Energiespeicherprojekten investiert und unterstützt damit den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Rund 80 % der Mittel fließen in die Finanzierung neuer Freiflächen-, Agri- und gewerblicher Dachanlagen sowie innovativer Speicherlösungen. Weitere 20 % sind für strategische Investitionen in Service, Vertrieb und digitale Infrastruktur vorgesehen, um die operative Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von solmotion weiter zu erhöhen. Mit dieser Kapitalmaßnahme schafft solmotion die Grundlage für die nächste Wachstumsphase und positioniert sich als verlässlicher Akteur im deutschen PV-Markt – mit Fokus auf wirtschaftliche Stabilität, technologische Weiterentwicklung und nachhaltige Energieerzeugung.
Solmotion Anleihe 2025/2030 steht zur Zeichnung bereit
Privatanleger und institutionelle Investoren können den Solar Bond direkt via bestellter Druckunterlagen per Post über die Unternehmenswebseite der Naturconsult zeichnen: Solmotion Anleihe 2025/2030
Quelle: solmotion holding GmbH, Meldung vom 03.11.2025

