top
Kontakt-Icon +49 30 78 71 44 12Kontakt-Icon info@naturconsult.de

Hessen platziert dritte Grüne Anleihe

Starke Nachfrage am Kapitalmarkt

Mehr als vierfache Überzeichnung: Die zehnjährige Anleihe mit einem Kupon von 2,9 Prozent stieß auf großes Interesse: Über 150 institutionelle Investoren gaben Gebote mit einem Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro ab. Damit war die Emission mehr als vierfach überzeichnet. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil nachhaltigkeitsorientierter Investoren – rund 70 Prozent der Investoren berücksichtigen explizit Umweltkriterien bei ihren Anlageentscheidungen. Zudem entfielen über 60 Prozent des Emissionsvolumens auf ausländische Anleger.

Ideelle Projektbindung nach Umweltstandards

Grüne Mittel für konkrete Maßnahmen: Die Mittel aus der Anleihe werden im Rahmen des hessischen Haushalts zur Refinanzierung von Ausgaben in den Jahren 2023 und 2024 genutzt. Eine ideelle Zuordnung erfolgt zu ausgewählten ökologisch nachhaltigen Projekten. Dazu zählen unter anderem Investitionen in den umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr, Programme zur Erhaltung und Entwicklung der Wälder, Maßnahmen für eine CO₂-neutrale Landesverwaltung bis 2030 sowie energieeffiziente Hochschulgebäude im Rahmen des Programms COME.

Positive Bewertung durch externe Ratingagentur

Hohe Standards bei Projektwahl bestätigt: Die unabhängige Ratingagentur ISS-Corporate hat die Anleihe umfassend geprüft und eine sehr gute Umweltbewertung vergeben – insbesondere für die sorgfältige Auswahl und transparente Darstellung der finanzierten Projekte. Hessen orientiert sich dabei an etablierten internationalen Marktstandards für grüne Anleihen.

Erfolgreiche internationale Platzierung

Investorenbasis weiter ausgebaut: Die Platzierung wurde durch eine virtuelle Roadshow mit zahlreichen Gesprächen mit nationalen und internationalen Investoren begleitet. Dabei konnten auch neue Investoren gewonnen werden, die Hessen erstmals durch das Green-Bond-Format wahrnahmen. Im Vergleich zu konventionellen Landesanleihen wurde eine sogenannte „grüne Prämie“ („Greenium“) von mindestens einem Basispunkt erzielt – ein zusätzlicher Beleg für die Attraktivität der Anleihe am Markt.

Nachhaltige Finanzpolitik als strategisches Ziel

Hessen setzt auf klimafreundliche Investitionen: Mit der dritten Grünen Anleihe bekräftigt Hessen seine Strategie, Klima- und Umweltschutz aktiv über den Finanzmarkt mitzugestalten. Die Emission leistet einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie und stärkt zugleich die Position des Finanzplatzes Frankfurt im Bereich nachhaltiger Kapitalmarktprodukte.

Fazit: Grüne Anleihen stärken nachhaltige Transformation – auch für Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien

Grüne Anleihen haben sich als wirkungsvolles Instrument etabliert, um Kapital gezielt in nachhaltige Projekte zu lenken. Das Beispiel Hessen zeigt, wie erfolgreich diese Finanzierungsform sowohl auf staatlicher als auch auf institutioneller Ebene eingesetzt werden kann. Auch für private Anleger wird das Thema zunehmend relevant – insbesondere über grüne Unternehmensanleihen von Umweltunternehmen aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien. Diese bieten die Möglichkeit, mittelbar in die Energiewende zu investieren und gleichzeitig von festen Zinserträgen zu profitieren. Damit leisten grüne Unternehmensanleihen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern eröffnen auch langfristig orientierten Investoren attraktive Perspektiven in einem wachstumsstarken Zukunftsmarkt.

Quelle: Hessisches Ministerium der Finanzen, Meldung vom 10.06.2025

Hessen platziert dritte Grüne Anleihe über 1,5 Milliarden Euro: Mit der erfolgreichen Platzierung seiner dritten Grünen Anleihe bestätigt Hessen seine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Landesfinanzierung. Die Anleihe mit zehnjähriger Laufzeit und einem Kupon von 2,9 Prozent war überzeichnet – rund 150 Investoren gaben Gebote im Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro ab. Die Mittel werden zur ideellen Finanzierung ökologisch ausgerichteter Projekte eingesetzt, etwa für umweltfreundlichen Nahverkehr, klimaneutrale Verwaltung und nachhaltige Hochschulgebäude. Rund 70 Prozent der Investoren verfolgen dabei eine explizit umweltbezogene Anlagestrategie. Die unabhängige Bewertung der Anleihe durch ISS-Corporate fiel erneut positiv aus – insbesondere mit Blick auf die Projekttransparenz und Umweltwirkung.